drexel und weiss

raumklima : intelligent und einfach

  • Produkte UND Lösungen
    • EINFAMILIENHAUS – Lüften, Heizen UND Kühlen
      • aerosilent exos
      • aerosilent stratos
      • aerosilent bianco
      • x²S Geräteserie
      • x²A9
      • aerosmart Geräteserie
      • smarterm A9
    • WOHNUNGS- & GEWERBEBAU – Lüften UND Heizen
      • Schulklassenlüftungsgerät
      • Büro- und Kleingewerbelüftungsgerät
      • Zentrallüftungsgerät
      • Volumenstromregler
      • Frischluftheizung
      • Einzelraumregelung – psiioROOM
      • Perfektes Raumklima
      • psiio Steuerungssystem
      • Loxone Smart Home ready
      • Energielabel (ErP)
      • Raumbediengeräte
  • Service
    • Kundendienst
    • Downloadcenter
    • Online-Shop
    • Online-Shop Schweiz
  • Standorte UND Partner
    • Ansprechpartner (duw)
    • Unsere Partner
    • Ländervertretungen
    • Verband UND Netzwerk
  • Unternehmen
    • Kontakt UND Öffnungszeiten
    • Über uns
    • Jobs
  • Aktuelles
    • Messen UND Veranstaltungen
    • Presse
  • Online-Shop
  • Online-Shop Schweiz
drexel und weiss > Aktuelles

Lüftung in historischen Gebäuden und Schulen

geschrieben am 10. Dezember 2020

Die Diskussion über richtiges Lüften ist aufgrund der Corona-Pandemie derzeit so aktuell und wichtig wie nie. Beim Sanierungsforum der Partnerbetriebe der Plattform Traumhaus Althaus des Energieinstituts Vorarlberg beim Haustechnikspezialisten drexel und weiss stellten Lüftungs- und Sanierungsfachleute die neuesten Erkenntnisse darüber den interessierten Teilnehmer*innen vor.

Weiterlesen

Alte Häuser brauchen frische Luft, so ein Fazit der Veranstaltung. Um eine Bauschadensfreiheit durch sichere Entfeuchtung zu gewährleisten, brauchen gerade historische Gebäude eine kontrollierte Be- und Entlüftung.

In Schulen können laut aktuellen Forschungsergebnissen geeignete Lüftungsanlagen das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 deutlich reduzieren. Nichtsdestotrotz haben Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung noch weitere, entscheidende Vorteile im Hinblick etwa auf Konzentrationsfähigkeit oder der Senkung von Krankenständen bei Lehrenden wie Lernenden. Dass solche Lüftungsanlagen mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand realisierbar sind, belegt die Veranstaltung anhand einer Schweizer Studie.

 

Nähere Details zur Veranstaltung und eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Vorträge finden Sie hier.

 

Passivhaus Institut: Lüftungsanlagen in Schulen dringend empfohlen!

geschrieben am 24. November 2020

Das Passivhaus Institut Darmstadt (PHI) empfiehlt dringend den Einsatz von Lüftungsanlagen in Schulen. Das Institut betont unter Bezugnahme auf eine aktuelle Stellungnahme des Umweltbundesamts die Notwendigkeit mechanischer Lüftungsanlagen zur Reduzierung des Ansteckungsrisikos mit dem Sars-CoV-2-Virus in Klassenräumen. drexel und weiss hat das erste und derzeit noch immer einzige vom Passivhaus Institut zertifizierte Schulklassenlüftungsgerät entwickelt.

Weiterlesen

In Schulen, die mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet sind, sei das Ansteckungsrisiko automatisch vermindert. „Durch die vom Passivhaus Institut empfohlenen hochwertigen Frischluftfilter in diesen Lüftungsanlagen wird die Gefahr durch Stäube und Aerosole stark verringert“, so Prof. Wolfgang Feist, Gründer des Passivhaus Instituts in einer aktuellen Presseaussendung. Zudem sorge die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für eine stetige Zufuhr von ausschließlich frischer Außenluft. Gleichzeitig werde die Wärme der Abluft genutzt, um diese frische Luft vorzuwärmen. Unangenehme Zugluft könne dadurch gar nicht erst entstehen. Von mobilen Luftreinigungsgeräten als Ersatz für die Lüftung mit Frischluft rät das Passivhaus Institut ebenso wie das Umweltbundesamt explizit ab: Die mobilen Geräte sollten lediglich als Ergänzung zum aktiven Lüften eingesetzt werden.

 

Nachrüstung empfohlen

Bei bestehenden Schulen empfiehlt das Passivhaus Institut die Nachrüstung mit dezentralen Lüftungsanlagen. Eine solche erachtet auch Professor Rainer Pfluger von der Universität Innsbruck als sinnvoll. Er befürwortet hierbei einen kostenreduzierenden Ansatz, welchen auch drexel und weiss verfolgt: „Es gibt Lösungen, bei denen die Rohre für die Außenluft und die Fortluft durch einen mit einem Paneel besetzten Fensterflügel geführt werden. Dadurch entfallen zwei Bohrungen durch die Außenwand“, so Pfluger.

 

Lüftungsanlage reduziert Übertragungsgefahr

Die dezentralen Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung von drexel und weiss reduzieren die Virenlast in der Raumluft, fördern die Konzentrationsfähigkeit durch die Reduzierung der CO2-Belastung und tragen durch ihre hohe Energieeffizienz zur Erreichung der Klimaziele bei. Die Geräteserien aeroschool 600 und aerosilent business 600 wurden speziell für Schulklassen, Büros und Besprechungsräume entwickelt und produziert. Diese eignen sich nicht nur für den Neubau sondern auch für die Sanierung und können einfach und schnell nachgerüstet werden.

 

Passivhaus zertifiziertes Schullüftungsgerät

Das aeroschool 600 ist das weltweit erste und bis heute noch immer einzige Schulklassenlüftungsgerät, das in seiner Kategorie vom Passivhaus-Institut zertifiziert wurde. Es steht so für höchste unabhängig geprüfte Qualität: keine Geräuschbelastung, kein Zugluftrisiko, individuelle Steuerung, hohe Architekturfreiheit und das bei ständig frischer Luft und höchster Energieeffizienz.

 

Weiterführende Informationen zum Schulklassenlüftungsgerät aeroschool 600 finden Sie hier.

Die Presseaussendung des Passivhaus Institut finden Sie hier.

 

Jetzt Unternehmen Corona-fit machen

geschrieben am 9. September 2020

Aerosole sind wesentlich für die Übertragung des neuartigen Corona-Virus verantwortlich. Aerosole verteilen sich insbesondere in geschlossenen Innenräumen schnell im gesamten Raum. Eine Komfortlüftungsanlage kann das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 deutlich reduzieren. Unser Angebot: Ihr Unternehmen jetzt einfach und schnell gegen das Virus nachrüsten. Ihr Vorteil: Eine hygienische Raumluft ohne Wenn und Aber.

Weiterlesen

Viele Unternehmen stellen sich gerade vor Beginn der kälteren Jahreszeit die Frage, wie sie Mitarbeiter und Kunden am besten vor SARS-CoV-2 schützen können. Arbeitsausfälle und Betriebsschließungen aufgrund eines Infektionsherds im Unternehmen beeinträchtigen die Geschäftstätigkeit und können existenziell für sie sein. Die Infektionsgefahr ist dort am höchsten, wo mehrere Personen bei zu geringem Abstand zusammen kommen. Das ist gerade in Unternehmen häufig der Fall: an den Arbeitsplätzen im Großraumbüro, in Seminar– oder Besprechungsräumen, in der Kantine…

 

Viren ablüften und Ansteckungsgefahr minimieren

Wie schnell und wie intensiv sich das Virus in Innenräumen ausbreiten kann, ist wesentlich vom Luftaustausch und der Partikelbelastung der Raumluft abhängig. Belastete Raumluft muss daher durch frische und partikelarme Außenluft ersetzt werden. Dadurch wird die Virenlast in der Raumluft reduziert – die Viren werden „abgelüftet“. Eine gute Raumluftsituation verringert somit die Zahl erregerhaltiger, feinster Tröpfchen in der Luft und senkt damit nachweislich das Ansteckungsrisiko in Räumen, in denen sich infizierte Personen aufhalten (das gilt übrigens für alle Krankheitserreger, nicht nur für das Corona-Virus).

 

Fensterlüftung alleine reicht nicht

Aktuelle Forschungsergebnisse kommen daher übereinstimmend zum Schluss, eine kontinuierliche Menge gefilterter Außenluft in die Räume einzuleiten, so dass als Richt- und Steuergröße die CO2-Raumluftkonzentration möglichst unterhalb von 1.000 ppm verbleibt. Eine reine Fensterlüftung reicht für eine angemessene Frischluftzufuhr nicht aus. Problematisch ist diese zudem in der kälteren Jahreszeit. Kalte, trockene Luft kommt ungefiltert durch die Fenster und die nächsten Krankenstände sind schon vorprogrammiert.

 

Lüftungsanlagen reduzieren Übertragungsgefahr

Mit einer effizienten Komfortlüftungsanlage, die kontinuierlich belastete Raumluft abtransportiert und Frischluft in den Raum einbringt, wird die Virenlast und dadurch die Infektionsgefahr in Innenräumen deutlich gesenkt. Da die Übertragung der Corona-Viren nachweislich mit bis zu 90% über Aerosole in der Raumluft erfolgt, spielt die Lüftung eine entscheidende Rolle um die damit verbundenen Risiken zu senken.

 

drexel und weiss bietet Abhilfe

drexel und weiss bietet hier Lösungen, die andere nicht haben: energieeffiziente, dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung speziell für Büros, Arztpraxen, Kanzleien, Shops, Seminar- und Besprechungsräume, Schulen, Bildungseinrichtungen u.a.m. Tausendfach bewährt, seit über zwei Jahrzehnten – für eine optimale Lufthygiene und ein gesundes Arbeits- und Lernklima. Und mit dem zusätzlichen Effekt der Einsparung von Heizkosten von bis zu 40% jährlich.

 

Jetzt anfragen! Jetzt kostenlose Risikobewertung zur Corona-Vorsorge für Ihre Arbeits-, Besprechungs- und Lernräume. Anfragen: info@drexel-weiss.at

 

Weiterführende Stellungnahmen, Fachartikel und Medienberichte:

  • Lufthygiene und Corona: Warum Lüftungsanlagen die Gefahr reduzieren – Michael Braun, Bereichsleiter Erneuerbare Energie und Haustechnik, Energieinstitut Vorarlberg
  • Lüften ist das neue Händewaschen. Zusammenfassung des Interviews mit André Prévôt, Aerosolforscher und Professor an der ETH in Zürich im “Tages-Anzeiger” vom 18.08.2020
  • Das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV-2 in Innenräumen lässt sich durch geeignete Lüftungsmaßnahmen reduzieren – Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene am Umweltbundesamt  (D)
  • Positionspapier zur Lüftung von Schul- und Unterrichtsräumen – SARS-CoV-2 des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) – Arbeitskreis Innenraumluft im BMK (A)

 

Kompaktgeräte – bis zu 45% Förderbeitrag

geschrieben am 7. September 2020

Deutschland – Energiesparen und Wohlfühlen sowie bis zu 45% BAfA-Förderung auf die gesamten Investitionskosten erhalten. Mit den Kompaktgeräten von drexel und weiss sind Sie dabei – UPDATE: nur noch bis 31.12.2020.

Weiterlesen

Frische, hygienische Luft und wohlige Wärme im Winter sowie angenehme Temperaturen im Sommer. Das sind die drexel und weiss Kompaktgeräte – Komfortlüftung und Wärmepumpe in einem. Lüften, Heizen, Kühlen und Warmwassererzeugung unter Nutzung von Erdwärme oder Außenluft. Als umweltfreundliche und hochenergieeffiziente Technologie wird diese auch von der Bundesregierung gefördert – mit bis zu 45% der gesamten Investitionskosten.

Bis zu 45 % der aufgewendeten Kosten erhalten Bauherren zurück, wenn die alte Ölheizung ausgetauscht wird. Bis zu 35 % beim Austausch der Gasheizung oder im Neubau. Zu den förderfähigen Kosten gehören nicht nur die Geräte selbst, sondern auch das Luftverteilsystem, die Planungs-, Installations- und Montagekosten sowie weitere Umfeldmaßnahmen. Dazu gehören etwa die Deinstallation und Entsorgung von Altanlagen, Bohrungen für Erdwärmesonden, Optimierungen des Heizungsverteilsystems, der Einbau von Flächenheizungen oder die Installation eines neuen Wärmespeichers.

Weiterführende Informationen zu den BAfA-Förderbedingungen finden Sie unter: www.heizen-mit-erneuerbaren-energien.de

 

Alles komfortabel geregelt

Mit der Einzelraumregelung psiioROOM und dem Raumsensor psiioSENS wird die gesamte Anlage gesteuert. Alle Einstellungen können mit dem Raumbediengerät psiioTOUCH vorgenommen werden – einfach und unkompliziert. Mittels Onlinezugriff kann der drexel und weiss Kundendienst bei Wunsch auf das System zugreifen. Die perfekte Kombination aus Gerät und Steuerung garantiert höchste Effizienz und ein optimales Zusammenspiel aller Komponenten.

 

Jetzt Kompaktgerät auswählen: x² S (mit Sole/Wasser-Wärmepumpe) oder x²A9 (mit Luft/Wasser-Wärmepumpe)

 

Alle Informationen in Kurzform: Flyer Förderung BAfA Kompaktgeräte

 

BIM ab sofort für alle drexel und weiss Geräte verfügbar

geschrieben am 6. Juli 2020

drexel und weiss stellt ab sofort für alle seine Geräte BIM-Dateien zur Verfügung. Damit wird Planen und Installieren noch einfacher und effizienter. Ab sofort unterstützt drexel und weiss Architekten und Fachplaner bereits in der frühen Planungsphase mit parametrischen BIM-Objekten für die Autodesk-Software Revit und die CAD/CAE-Software Plancal nova.

Weiterlesen

Modelliert ist jeweils das Basisgerät mit den verschiedenen Anschlussoptionen. So sind die BIM-Daten im praktischen Planungsalltag noch einfacher zu handhaben. Die Plancal nova Dateien sind in der Plancal-Bibliothek abrufbar, die Revit-Dateien stehen ab sofort zum kostenlosen Download auf den drexel und weiss Websites bereit  >>https://www.drexel-weiss.at/service/downloadcenter .

BIM steht für Building Information Modeling und beschreibt eine effiziente Methode der Planung, der Ausführung und des Betriebs von Bauobjekten. BIM ist eine gewerkübergreifende Planungsmethode, bei der alle relevanten Bauwerksinformationen in einem zentralen Gebäudemodell gespeichert und für alle Beteiligten zugänglich gemacht werden. So kann ein Bauwerk über seinen kompletten Lebenszyklus ganzheitlich betrachtet werden – von der Konzeption über die Errichtung und Instandhaltung bis hin zum fernen Abriss.

Vorteile für die Anwender:

  • Teilnahme an BIM-Projekten
  • einfache und schnelle Planung
  • Planungssicherheit
  • lückenloser Informationsaustausch
  • minimierte Schnittstellenverluste
  • Effizienz und Optimierung
  • Qualitätssicherung und -steigerung
  • Kostenkontrolle und Terminsicherheit

 

gasserEnergy wird zu drexel und weiss schweiz

geschrieben am 1. Juli 2020

Aus gasserEnergy wird zum 1. Juli 2020 drexel und weiss schweiz. Für die Kunden der bisherigen Abteilung der Josias Gasser Baumaterialien AG in Chur ändert sich dadurch vorerst nichts. Durch Optimierung der internen Prozesse und Abläufe kann sich drexel und weiss jedoch in Zukunft noch stärker um die Betreuung seiner Kunden in der Schweiz kümmern. Diese haben nun den direkten Draht ins Mutterhaus.

Weiterlesen

Bestehende Vereinbarungen und Konditionen bleiben für die gasserEnergy Kunden auch bei drexel und weiss schweiz vollständig aufrecht. Die bekannten Ansprechpartner in Verkauf- und Service werden auch weiterhin ihr Bestes geben. Der bisherige Leiter von gasserEnergy, Marco Specht, steht nun auch drexel und weiss schweiz als Leiter vor. „Ich freue mich sehr, unseren Kunden in gewohnter Manier auch in dieser Position zur Verfügung zu stehen“ so Specht.

Operativer Standort für den Kundenservice bleibt weiterhin die Niederlassung in Oberhasli (ZH).

 

 

COVID-19: Lüftungsanlage ein oder aus?

geschrieben am 26. März 2020

Eine Übertragung von Corona-Viren über Lüftungsanlagen kann nach derzeitigem Kenntnisstand nahezu ausgeschlossen werden. Die großen Verbände der Lüftungsbranche haben dazu eine gemeinsame Stellungnahme ausgearbeitet.

Weiterlesen

 

Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) reduzieren bei korrekter Planung und ordnungsgemäßem Betrieb viele Schadstoffe mittels Filterung der möglicherweise belasteten Außenluft, der Zuluft und gegebenenfalls der Abluft und stellen eine gute Luftqualität bereit. Durch professionelle Planung, Zonierung und Druckhaltung ist sichergestellt, daß sich Schadstoffe aus der Abluft eines Raumes nicht im gesamten Gebäude verteilen können.

 

In der Stellungnahme der Verbände wird empfohlen, Räume mit einem möglichst hohen Außenluftanteil zu lüften. Auch der VDI – Verein Deutscher Ingenieure schließt sich dem an. Daraus ergeben sich folgende Empfehlungen für den Betrieb von RLT-Anlagen:

  • RLT-Anlagen mit Außenluft nicht abschalten, Außenluftvolumenströme nicht reduzieren, sondern nach Möglichkeit erhöhen.
  • Umluftanteile, soweit in den Anlagen vorhanden, zugunsten der Außenluftanteile reduzieren.
  • Betriebszeiten der Anlagen gegebenenfalls vor und nach der regulären Nutzungszeit verlängern.
  • Überströmung von verschiedenen Nutzungseinheiten minimieren.
  • Für sensible Infrastrukturen (Reinräume, OP-Räume) möglichst Filter mit höherem Abscheidegrad verwenden.
  • Raumluftfeuchte nicht unter 35 % halten, möglichst über 40 %.
  • Wartung der Anlagen sicherstellen und Leckagen minimieren.

Sekundärluftgeräte wie Ventilatorkonvektoren oder Induktionsgeräte sind nur im Aufstellungsraum wirksam und übertragen keine Keime in andere Räume.

Viren sind immer an Aerosole oder Staubpartikel gebunden und schweben daher in der Regel nicht als Virus frei im Raum. Sie werden daher wie alle anderen Partikel im Filtermaterial eingelagert. Für die Wartung und den Austausch beladener Filter ist immer persönliche Schutzausrüstung (Schutzkittel, Mund-/Nasenschutz FFP3 und Schutzbrille) zu tragen.

 

Die gemeinsame Empfehlung von BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung, FGK – Fachverband Gebäude-Klima und RLT-Herstellerverband – Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte vom 24. März 2020 finden Sie hier.

Die Empfehlungen des VDI – Verein Deutscher Ingenieure vom 20. März 2020 finden sie hier.

 

 

Kontrollierte Nachtauskühlung – energieeffiziente sommerliche Gebäudekühlung

geschrieben am 10. März 2020

Die Nutzung kühler, nächtlicher Außenluft ist bei sommerlichen Raumtemperaturen die effizienteste Möglichkeit zum Kühlen von Gebäuden und dies fast zum Nulltarif. Für eine automatisch gesteuerte und kontrollierte Nachtauskühlung kommt es aber wesentlich auf das richtige Lüftungsgerät an.

Weiterlesen

 

Verminderte Leistungsfähigkeit durch Hitze

In Büros, Schulen und öffentlichen Gebäuden wird es im Frühjahr und im Sommer oft unerträglich warm. Menschen, Geräte und die Beleuchtung geben ständig Wärme ab. Zusätzlich gelangen warme Sonnenstrahlen über große Fensterflächen in den Raum. Die Menschen können sich so nicht mehr konzentrieren und ihre Leistungsfähigkeit lässt kontinuierlich nach. Damit sie sich trotz der erhöhten Außentemperaturen aber wohl fühlen und geistig fit bleiben, muss das Gebäude gekühlt werden.

Eine Lösung hierfür scheinen Kühlgeräte zu bieten, diese sind jedoch wahre „Stromfresser“. Büro-, Schul- und Verwaltungsgebäude benötigen für das Kühlen der Räume bei sommerlichen Außentemperaturen zumeist häufig mehr Energie als für das Heizen im Herbst und Winter. Und Investitionskosten und Hygienevorschriften sind ebenfalls nicht zu unterschätzen.

 

Nächtliches Lüften spart Energie

Eine kontrollierte Nachtauskühlung spart im Vergleich dazu eine beträchtliche Menge an Energie. Als natürliche Kältequelle fungiert die kühle Nachtluft, das macht die Nachtauskühlung nicht nur nachhaltig und energieeffizient, sondern gleichzeitig natürlich und umweltfreundlich. Die Lüftungsgeräte aeroschool 600 und aerosilent business 600 von drexel und weiss erfüllen genau diese Anforderungen. Ein in den jeweiligen Geräten integrierter voll öffenbarer Bypass ermöglicht es zusammen mit den individuellen Steuerungsmöglichkeiten von drexel und weiss bei sommerlichen Temperaturen die kühle Nachtluft in das Gebäude einzubringen ohne dass diese durch den, für den Winter obligatorischen, Wärmetauscher erwärmt wird. Die nächtlich zugeführte Frischluft sorgt so tagsüber für ein angenehmes Raumklima und eine gute Luftqualität.

 

Einen weiterführenden Fachartikel zum Thema Nachtauskühlung in Schulbauten von Christof Drexel in „Der österreichische Installateur“ (3/2020) finden Sie hier.

 

 

Cookiebestätigung

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen das bestmögliche Besuchserlebnis zu bieten und eine reibungslose Einbindung sozialer Medien und Dienste zu ermöglichen. Dabei werden Daten an soziale Medien übermittelt. Mit der weiteren Nutzung, stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der Datenschutzerklärung zu

+43 5574 47895 0

Österreich

+49 6950 5027 174

Deutschland

Email senden

Downloadcenter

Partner finden

  • Kontakt UND Öffnungszeiten
  • Über uns
  • Standorte UND Partner
  • Jobs
  • Impressum UND AGB’s
  • Datenschutz

Service

  • Downloadcenter
  • Kundendienst
  • Online-shop

Produkte

Einfamilienhaus:

  • aerosilent bianco
  • aerosilent exos
  • aerosilent stratos
  • aerosmart Geräteserie
  • smarterm A9
  • x²A9
  • x²S Geräteserie

Wohnung und Gewerbebau:

  • Büro- und Kleingewerbelüftungsgerät
  • Frischluftheizung
  • Komfortlüftungsgerät
  • Schulklassenlüftungsgerät
  • Volumenstromregler
  • Zentrallüftungsgerät

Copyright © 2021

drexel und weiss energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH.

Copyright © 2021 · Drexel und Weiss on Genesis Framework · WordPress · Log in