Eine Komfortlüftung sorgt nicht nur für hohe Luftqualität, sondern auch für das richtige Maß an Raumluftfeuchte. Insbesondere im Winter enthält die kalte Außenluft nur sehr wenig Feuchtigkeit; der kontinuierliche Luftwechsel sorgt somit auch für die Abfuhr überschüssiger Feuchtigkeit. Wird allerdings deutlich mehr Luft ausgetauscht, als nötig, kann die Luft zu trocken werden. drexel und weiss bietet 2 Möglichkeiten an, um dies zu verhindern: die bedarfsorientierte Regelung der Luftmenge mittels CO2-Sensor oder aber Feuchterückgewinnung mittels Enthalpietauscher. Finden Sie die jeweiligen Vorzüge in der nachfolgenden Tabelle.
| CO2-Sensor | Enthalpietauscher |
Erfassung der tatsächlichen Luftqualität und ständige Anpassung des Volumenstroms | ||
Reduktion der durchschnittlichen Luftmenge und Minimierung des Stromverbrauchs | ||
Automatische Erhöhung der Luftmenge bei hoher Schadstoff-Emission (Party-Automatik) | ||
Hoher Wärmebereitstellungsgrad UND geringere Betriebsvolumenströme reduzieren | ||
Gesunde Raumluftfeuchte im Winter – großteils zwischen 30% und 40% | ||
Weitere Anhebung der minimalen Raumluftfeuchte um ca. 5% |
CO2 Sensor ODER Enthalpietauscher
Steuerung mit CO2 Regelung
Die Integration des Fühlers in die Regelstrategie ist ausgefeilt: während der Nachtstunden wird eine konstante Luftmenge gewählt und der CO2-Fühler ignoriert. Dadurch werden die Schlafräume immer mit der richtigen Luftmenge versorgt. Tagsüber reagiert der in der Abluft platzierte Sensor, auf Abwesenheit, normale Belegung oder auch kurzzeitig hohe Schadstoffemissionen – in welchem Raum immer sie auftreten. Bei längerer Abwesenheit kann die mittlere Luftmenge somit auf ein absolutes Minimum (ca. 0,15-facher Luftwechsel) reduziert werden, ohne die Anlage ganz auszuschalten. Unsere Steuerung beinhaltet standardmäßig die Möglichkeit einer CO2-Regelung – für alle Geräte!
Enthalpietauscher
Mit dem Enthalpietauscher wird im Vergleich zum Standard-Wärmetauscher nicht nur Wärme aus der Abluft zurückgewonnen, sondern zusätzlich auch ein großer Teil der Luftfeuchtigkeit. Durch den Einsatz einer Polymerfolie als Trennschicht zwischen Zu- und Abluft wird Feuchtigkeit aus der Abluft in den frischen Zuluftstrom übertragen. Das Polymer ist aufgrund einer speziellen, antimikrobiellen Beschichtung undurchlässig für Mikroben und Gerüche aller Art.